Subwoofer Kabel – Richtig anschließen und verlegen

Kommen wir auch direkt zur Sache. Wichtig bei der Verkablung ist: Welches System hat man? Denn auch hier unterscheiden wir wieder zwischen dem Aktiv und Passive Subwoofer Einbau. Der Passiv Subwoofer kommt nicht ohne Endstufe aus. Beim Aktiv Subwoofer ist diese integriert. Somit wird der Aktiv Subwoofer als Endstufe behandelt. Genauere Infos zu den Unterschieden zwischen Aktiv und Passiv findest du auf der Startseite oder im folgenden.
Inhaltsverzeichnis
Aktiv Subwoofer – Subwoofer Kabel richtig anschließen und verlegen
Ein kurzer Überblick über den Lageplan des Aktiv Subwoofersystem

Benötigtes Werkzeug / Materialien
- Schraubendreher (meist Schlitzschraubendreher für den Anschluss der Kabel)
- Schraubenschlüssel oder „Knarre“ (meist Gr. 10 um das Plus und Minuskabel anzuschließen)
- Kabelset
- Subwoofer
Das geeignete Werkzeug dazu findest du hier.
Welcher Unterschiede es bei den Kabelsets gibt, erfährst du hier.
Subwoofer einbauen
Falls ein befestigen des Subwoofer möglich ist, sollte das als erstes erledigt werden. Am besten eignet sich dazu die Seitenwand. Man sucht sich die passenden Schrauben und schraubt diese zusammen mit dem Subwoofer an der Seitenwand fest.
Subwoofer Kabel – Soundausgang verkabeln
Weiter geht es zum Radio. Dazu legt man die Cinch und das Remote- Kabel vom Subwoofer zum Radio. Hierzu eignet sich am besten der Weg über die Beifahrerseite, damit bei späterer Verkablung der Fahrerseite keine Störeinflüsse zustande kommen. Der Remote- Anschluss ist meinst mit Remote- gekennzeichnet und am Radio wird er üblicherweise in den ISO-Stecker gesteckt. Welcher Platz genau, entnehmt Ihr den Unterlagen des Fahrzeuges.
Die Cinch Kabel, werden ganz einfach am Radio als auch am Subwoofer btw der Endstufe in die dafür vorgesehenen Anschlüsse gesteckt, welche man prinzipiell gar nicht falsch stecken kann, da Sie nur 1x passen. Etwas Zeitaufwändiger und gegebenenfalls schwieriger, wird es wenn man die Kabel unter der Innenverkleidung verschwinden lässt. Auch wenn dadurch mehr Aufwand von Nöten ist, sieht das Endergebnis doch deutlich schöner aus. Die meisten Innenverkleidungen sind nur gesteckt. Also ein paar mal kräftig dran ziehen und später einfach wieder rein stecken. Sollte die Verkleidung doch geschraubt sein, achtet darauf dass die Subwoofer Kabel sowie alle anderen langlaufenden Kabel nicht von den Schrauben beschädigt werden.
Stromversorgung sicherstellen – Subwoofer Kabel
Für die Stromversorgung des Subwoofer müssen wir in Richtung Motorraum zur Batterie. Dazu nehmen wir diesmal die Fahrerseite und bestenfalls wieder unter die Verkleidungen. Sind wir am Fahrersitz angekommen, müssen wir uns den Weg zum Motorraum suchen. Meist ist unter dem Lenkrad an der so genannten „Spritzwand“ bereits ein Durchlass für Kabel vorhanden. Ist dies nicht vorhanden muss eines gebohrt werden. Achtet darauf, das niemals ein anderes Kabel dabei beschädigt wird. Das Loch mit dem Kabel sollte daraufhin mit etwas Silikon abgedichtet werden. Im Motorraum angekommen geht es weiter zur Batterie. Ca 20 cm vor der Batterie wird die Sicherung zwischengeschaltet.
Eventuell wird diese mit Kabelbindern oder einer Schraube irgendwo an der Spritzwand befestigt. Bevor wir das Subwoofer Kabel nun an den Plus Pol der Batterie anschließen, geht es erst hinten weiter. Falls noch nicht vorhanden kann man das Pluskabel nun an den Subwoofer anschließen, welcher oft als B+ markiert ist (bitte beachtet, dass der Pluspol an der Batterie noch nicht angeklemmt ist). Nun schließen wir die Minus Seite an (wird auch Masse genannt). Dazu gibt es in jedem Fahrzeug im Bereich des Kofferraumes einen solchen Massepunkt. Dieser kennzeichnet sich dadurch, dass eine Schraube direkt an die Karosserie (Masse) geht. Beim jedem Auto sollten alle Massepunkte in den Unterlagen des Fahrzeuges zu finden sein. Nun wird das Massekabel mit dem Subwoofer, meist Ground (GND) gekennzeichnet, verbunden.
Inbetriebnahme
An dieser Stelle überprüft noch einmal, ob der Subwoofer auf den niedrigsten Lautstärkepegel btw Basswert eingestellt ist, ansonsten kann es sehr schmerzhaft für die Ohren oder aber auch teuer für die Geldbörse werden.
Jetzt, ganz am Ende kann das Pluskabel im Motorraum an die Batterie Plus angeschlossen werden. Nun starten wir das Auto und stellen die Lautstärke und Basseinstellungen den gewünschten Bedürfnissen an.
Subwoofer Kabel richtig anschließen
- Subwoofer
- Kabelset
- Subwoofer
- Kabelset
- Endstufe (Verstärker)
- Powercap (falls benötigt)
Dies sind die Bestseller mit 10 mm² und mit 25 mm² Kabelquerschnitt:
Passiv Subwoofer – Subwoofer Kabel richtig anschließen und verlegen
Der Passiv Subwoofer unterscheidet sich beim Anschluss kaum vom aktiven. Der einzige Unterschied ist die externe Endstufe, welche verkabelt werden muss. Passiv Subwoofer anschließen hierzu mehr:
Benötigtes Werkzeug / Materialien
- Schraubendreher (meist Schlitzschraubendreher für den Anschluss der Kabel)
- Schraubenschlüssel oder „Knarre“ (meist Gr. 10 um das Plus und Minuskabel anzuschließen)
- Kabelset
- Endstufe (Verstärker)
- Subwoofer
Endstufe / Subwoofer einbauen
Der passiv Subwoofer benötigt zusätzlich noch die Verkablung der Endstufe. Fangen wir damit doch direkt einmal an und befestigen erst einmal den Verstärker. Am besten eignet sich dazu die Seitenwand. Man sucht sich die passenden Schrauben und schraubt diese zusammen mit der Endstufe an der Seitenwand fest.
Als nächstes nehmen wir uns den Subwoofer und falls gewünscht befestigen wir auch diesen.
Ein kurzer Überblick über den Lageplan des Passiv Subwoofersystem
Verbinden und fertig – Subwoofer Kabel
Danach legen wir nur noch ein normales Lautsprecherkabel vom Subwoofer zur Endstufe. Achtet dabei auf die verschiedenen Kanäle, dass euer Subwoofer mit genug Leistung betrieben wird. Wie genau das funktioniert, könnt Ihr euch hier anschauen: LINK.
Haben wir den Subwoofer mit der Endstufe richtig verbunden, geht es genauso weiter wie bei Aktiv Subwoofer, ab Punkt „Subwoofer Kabel -Soundausgang verkabeln“. Unterschied nur, dass jedes Kabel welches sonst an den Aktiv Subwoofer angeschlossen wird, beim Passiv Subwoofer an die Endstufe gehört. Und das war es auch schon.
Viel Erfolg beim Anschließen deiner Anlage.